
Stationen
- Seit 2020
Professorin für Didaktik der Mathematik, Fakultät für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena - 2014 – 2020
Professorin für Didaktik der Mathematik am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - 2012 – 2014
Juniorprofessorin für Didaktik der Mathematik am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - 2010 – 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (akademische Rätin) am Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik, School of Education, TU München - 2005 – 2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik, Mathematisches Institut, LMU München - 2010
Promotion in Didaktik der Mathematik mit der Arbeit „Modeling and Measuring Knowledge and Competences of Teachers. A Threefold Domain-Specific Structure Model for Mathematics Teachers“ - 2006
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Fach: Informatik (TU München) - 2005
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Fächer: Mathematik, Katholische Religionslehre (KU Eichstätt-Ingolstadt) - 2005
Diplom in Mathematik (KU Eichstätt-Ingolstadt)
Hier geht es zu meinem Portrait im Projekt "Frauen und Wissenschaft".
Forschungsinteressen
- Fachspezifische Wissens- und Kompetenzbereiche von Mathematiklehrkräften/pädagogischen Fachkräften und deren Messung
- Lernen von Mathematik am Übergang von der sekundären zur tertiären Bildung
- Kulturelle Aspekte von Unterrichtsqualität in Mathematik
Aktuelle Projekte
- TaiGer Noticing – Teacher noticing in Taiwan and Germany. Investigating the role of cultural norms regarding aspects of instructional quality (DFG) (2018-2022)
- ELMaWi-Transfer – Förderung fachspezifischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden mittels videobasierter ELMaWi-Tools (BMBF)(2020-2022)Externer Link
- THinKI-LA – Teilprojekt in der Thüringer Hochschulinitiative für KI im Studium (BMBF)(2022-2026)
- EWIWE DigiLev – Digitale Lernverlaufsmessungen im Bruchrechenkontext (Eigenmittel) (2021-)
- PERFORMA – Performanzbasierte Assessments zur Bilanzierung der fachlichen Lehrkräfteausbildung (Eigenmittel) (2020-2023)
- DIKOMAL – Modellierung und Messung digitaler Kompetenzen von Mathematiklehrkräfte (Eigenmittel) (2021-2024)
- ISI - Inklusion systematisch implementieren. Teilprojekt Mathematik im Jenaer QLB-Projekt PROFJL2 (BMBF) (2019-2023)
Abgeschlossene Projekte
- MiU – Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Joachim Herz Stiftung) (2016-2020)Externer Link
- ELMaWi – Erfassung von fachspezifischen Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Fächer Mathematik und Wirtschaftswissenschaften (BMBF) (2016-2019)Externer Link
- WILMA – Wir lernen Mathematik! (DFG/SNF) (2015-2020)Externer Link
- vACT – Videovignettenbasierte Erhebung von fachspezifischen aktionsbezogenen Kompetenzen von Lehrkräften (Promotionsprojekt, 2007-2011)
- PANaMa: Perspektiven am Arbeitsmarkt mit Naturwissenschaften und Mathematik (EU, Programm Interreg 5a) (2019-2020)Externer Link
Publikationen
Publikationsliste Lindmeierpdf, 156 kb
Demnächst verfügbar
Dreher, A., Hoth, J., Lindmeier, A. & Heinze, A. (2023, im Druck). Der Bezug zwischen Schulwissen und akademischem Wissen: Schulbezogenes Fachwissen als berufsspezifische Lehrerwissenskomponente. In A. Lindl, S. Krauss & F. Padberg (Hrsg.), Professionswissen von Mathematiklehrkräften – Implikationen aus der Forschung für die Praxis.
Lindmeier, A. & Heinze, A. (2023, im Druck). Lehrerwissen wirksam werden lassen: Aktionsbezogene und Reflexive Kompetenz zur Bewältigung der fachlichen Anforderungen des Lehrberufs. In A. Lindl, S. Krauss & F. Padberg (Hrsg.), Professionswissen von Mathematiklehrkräften – Implikationen aus der Forschung für die Praxis.
Kürzlich erschienen
Lindmeier, A. (2022). Mathematische Bildung in der digitalen Welt. Ist die traditionelle Trias der Bildungsziele für die gymnasiale Oberstufe noch zeitgemäß? In T. Rolfes, A. Heinze, S. Ufer & S. Rach (Hrsg.), Das Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe. Waxmann. https://waxmann.com/buch4601Externer Link PDF-Version des Kapitelspdf, 893 kb
Dreher, A., Lindmeier, A. & Heinze, A. (2022). Welches Fachwissen brauchen Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe? In I. Kersten, B. Schmidt-Thieme & S. Halverscheid (Hrsg.), Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung. Analyse, Zielsetzungen und Konzepte unter heterogenen Voraussetzungen (S. 297–320). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34067-4_17Externer Link
Ostermann, A., Ghomi, M., Mühling, A. & Lindmeier, A. (2022). Elemente der Professionalität von Lehrkräften in Bezug auf digitales Lernen und Lehren von Mathematik. In G. Pinkernell, F. Reinhold, F. Schacht & D. Walter (Hrsg.), Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule. Aktuelle Forschungsbefunde im Überblick (S. 59–90). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65281-7_4Externer Link
Weber, B.-J. & Lindmeier, A. (2022, online first). Typisierung von Aufgaben zur Verbindung zwischen schulischer und akademischer Mathematik. In V. Isaev, A. Eicher & F. Loose (Hrsg.), Professionsorientierte Fachwissenschaft (S. 25–121). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63948-1_6Externer Link
Wullschleger, A., Lindmeier, A., Heinze, A., Meier-Wyder, A., Leuchter, M., Vogt, F. & Moser Opitz, E. (2022, online first). Improving the quality of adaptive learning support provided by kindergarten teachers in play-based mathematical learning situations. European Early Childhood Education Research Journal. https://doi.org/10.1080/1350293X.2022.2081348Externer Link
Meier-Wyder, A., Wullschleger, A., Lindmeier, A., Heinze, A., Leuchter, M., Vogt, F. & Moser Opitz, E. (2022). Konzeptualisierung und Messung der Qualität der adaptiven Lernunterstützung in Lernsituationen mit mathematischen Regelspielen im Kindergarten. Eine Studie in Deutschland und der Schweiz. Journal für Mathematikdidaktik, 43, 405–434. https://doi.org/10.1007/s13138-021-00195-2Externer Link
Lindmeier, A. & Neumann, K. (2021). STEM teacher education in Germany: Organization, expectations, and challenges from the perspectives of the subjects mathematics and physics. In C. K. J. Lee & T. Ehmke (Hrsg.), Quality in Teacher Education and Professional Development: Chinese and German perspectives (S. 139–156). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003197973Externer Link
Vogt, F., Leuchter, M., Dunekacke, S., Heinze, A., Lindmeier, A., Kuratli Geeler, S., Meier, A., Seemann, S., Wullschleger, A. & Moser Opitz, E. (2021). Kindergarten educators’ affective-motivational dispositions: Examining enthusiasm for fostering mathematics in kindergarten. In S. Dunekacke, A. Jegodtka, T. Koinzer, K. Eilerts & L. Jenßen. (Hrsg.), Early childhood teachers’ professional competence in mathematics (S. 97–116). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003172529Externer Link
Härtig, H., Ostermann, A., Ropohl, M., Schwanewedel, J., Kampschulte, L. & Lindmeier, A. (2021). Gibt es einen fachspezifischen Medieneinsatz im naturwissenschaftlichen Fachunterricht? – Ergebnisse einer Fragebogenerhebung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 27, 139-154. https://doi.org/10.1007/s40573-021-00130-5Externer Link
Ostermann, A., Härtig, H., Kampschulte, L., Ropohl, M., Schwanewedel, J. & Lindmeier, A. (2021). Mathematikspezifische Medien nutzen: Was macht den Unterschied – Lehrkraft, Schulkultur oder Technik? DDS – Die deutsche Schule, 113(2), 199–217. https://doi.org/10.25656/01:22239Externer Link
Jeschke, C., Kuhn, C., Heinze, A., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Saas, H. & Lindmeier, A. M. (2021). Teachers’ ability to apply their subject-specific knowledge in instructional settings – A qualitative comparative study in the subjects mathematics and economics. Frontiers in Education, 6:683962. https://doi.org/10.3389/feduc.2021.683962Externer Link
Kuratli Geeler, S., Grob, U., Heinze, A., Leuchter, M., Lindmeier, A., Vogt, F. & Moser Opitz, E. (2021). Längsschnittliche Messung numerischer Kompetenzen von Kindergartenkindern: Analysen zur Messinvarianz am Beispiel des Tests TEDI-MATH. Diagnostica, 76(2), 62-74. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000262Externer Link
Lindmeier, A., Seemann, S., Wullschleger, A., Meier-Wyder, A., Leuchter, M., Vogt, F., Moser Opitz, E. & Heinze, A. (2021). Early childhood teachers’ mathematics-specific professional competences and their relation to the quality of learning support – Aspects of structural and predictive validity. Zetetiké, 29:e021002. https://doi.org/10.20396/zet.v29i00.8661896Externer Link
Neumann, I., Sorge, S., Hoth, J., Lindmeier, A., Neumann, K. & Heinze, A. (2021). Synergy effects in learning? The influence of mathematics as a second subject on teacher students’ physics content knowledge. Studies in Higher Education, 46(10), 2035–2046. https://doi.org/10.1080/03075079.2021.1953335Externer Link
von Hering, R., Rietenberg, A., Heinze, A. & Lindmeier, A. (2021). Nutzen Auszubildende bei der Bearbeitung berufsfeldbezogener Mathematikaufgaben ihr Wissen aus der Schule? Eine qualitative Untersuchung mit angehenden Industriekaufleuten. Journal für Mathematikdidaktik, 42, 459–490. https://doi.org/10.1007/s13138-021-00181-8Externer Link
Jeschke, C., Lindmeier, A. & Heinze, A. (2021). Vom Wissen zum Handeln unter Druck: Wie wird fachspezifisches Wissen von Lehrkräften für Anforderungssituationen verfügbar? Journal für Mathematikdidaktik, 42, 159-186. https://doi.org/10.1007/s13138-020-00171-2Externer Link
Rolfes, T., Lindmeier, A. & Heinze, A. (2021). Mathematikleistungen von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe in Deutschland: Ein Review und eine Sekundäranalyse der Schulleistungsstudien seit 1995. Journal für Mathematikdidaktik, 42, 395-429. https://doi.org/10.1007/s13138-020-00180-1Externer Link
Dreher, A., Lindmeier, A., Feltes, P., Wang, T.-Y. & Hsieh, F.-J. (2021). Do cultural norms influence how teacher noticing is studied in different socio-cultural contexts? A focus on expert norms of dealing with students’ mathematical thinking. ZDM – Mathematics Education, 53, 165-179. https://doi.org/10.1007/s11858-020-01197-zExterner Link
