Was ist hier schief gegangen?

Prof. Dr. A. Lindmeier

Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik
Was ist hier schief gegangen?
Foto: A. Lindmeier
Prof. Lindmeier
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Stationen

  • Seit 2020
    Professorin für Didaktik der Mathematik, Fakultät für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2014 – 2020
    Professorin für Didaktik der Mathematik am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2012 – 2014
    Juniorprofessorin für Didaktik der Mathematik am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2010 – 2012
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (akademische Rätin) am Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik, School of Education, TU München
  • 2005 – 2010
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik, Mathematisches Institut, LMU München
  • 2010
    Promotion in Didaktik der Mathematik mit der Arbeit „Modeling and Measuring Knowledge and Competences of Teachers. A Threefold Domain-Specific Structure Model for Mathematics Teachers“
  • 2006
    Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Fach: Informatik (TU München)
  • 2005
    Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Fächer: Mathematik, Katholische Religionslehre (KU Eichstätt-Ingolstadt)
  • 2005
    Diplom in Mathematik (KU Eichstätt-Ingolstadt)

Hier geht es zu meinem Portrait im Projekt "Frauen und Wissenschaft".

Forschungsinteressen

  • Fachspezifische Wissens- und Kompetenzbereiche von Mathematiklehrkräften/pädagogischen Fachkräften und deren Messung
  • Lernen von Mathematik am Übergang von der sekundären zur tertiären Bildung
  • Kulturelle Aspekte von Unterrichtsqualität in Mathematik

Projekte

Abgeschlossene Projekte

Publikationen

Publikationsliste Lindmeierpdf, 164 kb

Demnächst verfügbar

Lindmeier, A., Paul, J. F., Wang, T.-Y., Hsieh, F.-J. & Dreher, A. (2023, im Druck). The role of experts’ norms of instructional quality for assessing teacher noticing: Revealing culture-specific and interculturally shared norms of mathematics education in Germany and Taiwan. In R. Stahnke & A. Gegenfurtner (Hrsg.), Teacher professional vision: Empirical perspectives. Routledge.

Weber, B.-J., Breuer, J. & Lindmeier, A. (2023, online first). How do school-related mathematical problems become relevant for prospective teachers in mathematics courses at university? A qualitative interview study. Research in Mathematics Education. https://doi.org/10.1080/14794802.2023.2243261Externer Link

Kürzlich erschienen

Albu, C. & Lindmeier, A. (2023). Performance assessment in teacher education research – A scoping review of characteristics of assessment instruments in the DACH region. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 26, 751–778. https://doi.org/10.1007/s11618-023-01167-7Externer Link

Dreher, A., Hoth, J., Lindmeier, A. & Heinze, A. (2023). Der Bezug zwischen Schulwissen und akademischem Wissen: Schulbezogenes Fachwissen als berufsspezifische Lehrerwissenskomponente. In S. Krauss & A. Lindl (Hrsg.), Professionswissen von Mathematiklehrkräften – Implikationen aus der Forschung für die Praxis (S. 145–188). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64381-5_5Externer Link

Lindmeier, A. & Heinze, A. (2023). Lehrerwissen wirksam werden lassen: Aktionsbezogene und Reflexive Kompetenz zur Bewältigung der fachlichen Anforderungen des Lehrberufs. In S. Krauss & A. Lindl (Hrsg.), Professionswissen von Mathematiklehrkräften – Implikationen aus der Forschung für die Praxis (S. 75–109). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64381-5_3Externer Link

Wullschleger, A., Lindmeier, A., Heinze, A., Meier-Wyder, A., Leuchter, M., Vogt, F. & Moser Opitz, E. (2023). Improving the quality of adaptive learning support provided by kindergarten teachers in play-based mathematical learning situations. European Early Childhood Education Research Journal, 31(2), 225–242. https://doi.org/10.1080/1350293X.2022.2081348Externer Link

Lindmeier, A. (2022). Mathematische Bildung in der digitalen Welt. Ist die traditionelle Trias der Bildungsziele für die gymnasiale Oberstufe noch zeitgemäß?  In T. Rolfes, A. Heinze, S. Ufer & S. Rach (Hrsg.), Das Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe. Waxmann. https://waxmann.com/buch4601Externer Link PDF-Version des Kapitelspdf, 893 kb

Dreher, A., Lindmeier, A. & Heinze, A. (2022). Welches Fachwissen brauchen Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe? In I. Kersten, B. Schmidt-Thieme & S. Halverscheid (Hrsg.), Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung. Analyse, Zielsetzungen und Konzepte unter heterogenen Voraussetzungen (S. 297–320). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34067-4_17Externer Link

Ostermann, A., Ghomi, M., Mühling, A. & Lindmeier, A. (2022). Elemente der Professionalität von Lehrkräften in Bezug auf digitales Lernen und Lehren von Mathematik. In G. Pinkernell, F. Reinhold, F. Schacht & D. Walter (Hrsg.), Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule. Aktuelle Forschungsbefunde im Überblick (S. 59–90). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65281-7_4Externer Link

Weber, B.-J. & Lindmeier, A. (2022). Typisierung von Aufgaben zur Verbindung zwischen schulischer und akademischer Mathematik. In V. Isaev, A. Eicher & F. Loose (Hrsg.), Professionsorientierte Fachwissenschaft (S. 25–121). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63948-1_6Externer Link 

Meier-Wyder, A., Wullschleger, A., Lindmeier, A., Heinze, A., Leuchter, M., Vogt, F. & Moser Opitz, E. (2022). Konzeptualisierung und Messung der Qualität der adaptiven Lernunterstützung in Lernsituationen mit mathematischen Regelspielen im Kindergarten. Eine Studie in Deutschland und der Schweiz. Journal für Mathematikdidaktik, 43, 405–434. https://doi.org/10.1007/s13138-021-00195-2Externer Link

Akademische Selbstverwaltung und weitere Ämter

  • Mitglied Fakultätsrat der Fakultät für Mathematik und Informatik der Uni Jena (Periode 2022-2025)
  • Mitglied des Prüfungsausschusses der Fakultät für Mathematik und Informatik der Uni Jena (2021, Periode 2022-2025)
  • Mitglied Zentrum für Lehrkräftebildung der Uni Jena
  • Studiengangsverantwortung und Fachstudienberatung Lehramt Mathematik an der Uni Jena (Regelschule und Gymnasium, Wirtschaftspädagogik Unterrichtsfach Mathematik)
  • Leitung der Abteilung Didaktik der Fakultät für Mathematik und Informatik der Uni Jena
  • Mitglied im Leibniz-Netzwerk UnterrichtsforschungExterner Link

Zudem begutachte ich für zahlreiche nationale und internationale Zeitschriften sowie Forschungsförderungsprogramme (u.a. DFG, SNF).

 

Kontakt

Anke M. Lindmeier, Univ.-Prof. Dr.
Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik
Prof. Dr. Lindmeier
Raum 3340
Ernst-Abbe-Platz 1-2
07743 Jena
Hinweis

Liebe Studierende, wenn Sie mich in meiner Funktion als Studiengangsberatung ansprechen, dann schreiben Sie mir bitte von Ihrem offiziellen Email-Account der Universität und geben Sie genug Kontextinformationen (z.B. Lehramtszugang, Fachsemester, eigentliche Problemlage). Vielen Dank.