
-
18.06.21 - Außerschulische Lernorte
-
12.00 - 12.45 Uhr Eröffnung der Tagung
Prof. Dr. Volker Woest
Prof. Dr. Andreas Löhne
Prof. Dr. Anke Lindmeier12.45 - 13.00 Uhr Begrüßung mit Programmvorschau
Dr. Matthias Müller und Dr. Constanze Schadl
13.00 - 13.45 Uhr Einführungsvortrag
Begabtenförderung im Fach Mathematik durch den Einsatz digitaler
Werkzeuge. Erfahrungsbericht aus Schweden.
(Abstract) [pdf, 49 kb]
Referentin: Dr. Elisabet Mellroth (Universität Karlstad, Schweden)
Als einziger Programmpunkt wird dieser Vortrag in englischer
Sprache stattfinden.
13.45 - 14.15 Uhr Kaffeepause
Während der Kaffeepause bieten wir Ihnen die Gelegenheit für einen
informellen Austausch in Breakout-Räumen. Zudem steht Ihnen
unsere Hauptvortragende in einem virtuellen Raum für Fragen zur
Verfügung.
14.15 - 17.00 Uhr Workshopphase zu verschiedenen außerschulischen Lernorten
14.15 - 15.30 Uhr Teil 1 (Fokus Breitenförderung)
Workshop 1
Mathematische Arbeitsweisen in einem Lehr-Lern-Labor kennen
lernen: Datenbasiertes Modellieren mit Funktionen
(Abstract) [pdf, 50 kb]
Referenten: Matthias Mohr und Timo Kosiol (LMU München)Workshop 2
Digitale Escape Rooms am Beispiel der Experimente-Werkstatt
Mathematik
(Abstract) [pdf, 151 kb]
Referentin: Sabrina Blum (MLU Halle-Wittenberg)15.30 - 15.45 Uhr Pause
15.45 - 17.00 Uhr Teil 2 (Fokus Begabtenförderung und studienpraktische Ausbildung)
Workshop 3
Spitze braucht Breite: Ergebnisse der Evaluation des SFC Mathematik
mit digitalen Werkzeugen Jena im Vergleich zu Erkenntnissen aus 20
Jahren mathematische Lernwerkstatt Braunschweig
(Abstract) [pdf, 43 kb]
Referenten: Dr. Matthias Müller (FSU Jena) & Frank Förster
(TU Braunschweig)Workshop 4
Das Leipziger Lehr-Lern-Labor (L4 ) als Ort der studienpraktischen
Ausbildung von Lehramtsstudierenden
(Abstract) [pdf, 142 kb]
Referentin: Jennifer Rothe (Universität Leipzig)
17.00 - 18.30 Uhr Gemeinsames Abendessen
Parallel dazu laden wir Sie zu unterhaltsamen Programmpunkten ein.Teil 1 - Museumsrundgang [pdf, 44 kb] mit Fabian Graap (FSU Jena)
Teil 2 - Amüsante Begleitung durch die Improvisationstheatergruppe Mensch, Steve! [pdf, 41 kb]
18.30 - 19.00 Uhr Kurzvorstellung der außerschulischen Lernorte als Einführung in die
Podiumsdiskussion19.00 - 20.30 Uhr Podiumsdiskussion
Spitze - Breite - Lehrerbildung: Was können außerschulische Lernorte
leisten?mit Prof. Dr. Torsten Fritzlar (Universität Halle), Dr. Sebastian
Germerodt (STIFT), Dr. Thomas Kaiser (STIFT), Prof. Dr. Jürgen Roth
(Universität Koblenz-Landau), Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert
(Universität Leipzig) und Dr. Christina Walther (STIFT)
20.30 - 21.30 Uhr Gemütliches Beisammensein
Musikalische Begleitung durch Nils & the Swingsters [pdf, 42 kb] -
19.06.21 - Lernort Schule
-
8.30 - 9.15 Uhr Einführungsvortrag
Mathematische Kompetenzentwicklung im Regelunterricht durch den
Einsatz digitaler Werkzeuge fördern. Betrachtungen zum
mathematischen Modellieren.
(Abstract) [pdf, 127 kb]
Referent: Prof. Dr. Gilbert Greefrath (WWU Münster)
9.15 - 12.00 Uhr Workshopphase zum Modellieren mit verschiedenen digitalen
Werkzeugen an konkreten Beispielen aus dem Mathematikunterricht9.15 - 10.30 Uhr Teil 1
Workshop 1
Die Umweltbilanz von Elektroautos - Eine mathematische Modellierung
linearer Zusammenhänge
(Abstract) [pdf, 44 kb]
Referent: Maurice Krause (WWU Münster)Workshop 2
Der perfekte Wurf im Basketballsport - Grenzen und Möglichkeiten
einer Modellierung mit DGS und TKP
(Abstract) [pdf, 46 kb]
Referentin: Dr. Constanze Schadl (FSU Jena)Workshop 3
Periodische Funktionen mit dem Synthesizer aktiv entdecken und
fächerübergreifend vernetzen
(Abstract) [pdf, 43 kb]
Referent: Nicolas Regel (TU Dresden)10.30 - 10.45 Uhr Pause
10.45 - 12.00 Uhr Teil 2
Workshop 4
Qwixx Stochastik am Spiel
(Abstract) [pdf, 150 kb]
Referent: Norbert Noster (JMU Würzburg)Workshop 5
Umsetzungen von Zufallsversuchen mit CAS
Abstract [pdf, 97 kb]
Referent: Dr. Hubert Langlotz (Elisabeth-Gymnasium Eisenach)
12.00 - 12.30 Uhr Kaffeepause mit musikalischer Umrahmung [pdf, 42 kb]
12.30 - 14.00 Uhr Abschlussdiskussion
Impulsreferat
Was wissen wir über die tatsächliche Mediennutzung im
Mathematikunterricht?
Referentin: Prof. Dr. Anke Lindmeier (FSU Jena)Anschlussdiskussion
Welche aktuellen Herausforderungen des Mathematikunterrichts
können digitale Werkzeuge bewältigen helfen?mit Prof. Dr. Werner Blum (Universität Kassel), Prof. Dr. Gilbert
Greefrath (WWU Münster), Prof. Dr. Andrea Hoffkamp
(TU Dresden), Gabriele Rosner (Sekundarstufenlehrkraft) und
Jörg Triebel (TMBJS)
14.00 - 14.15 Uhr Tagungsabschluss
Dr. Matthias Müller und Dr. Constanze Schadl
-
Zu uns und unseren eingeladenen Gästen
-
Tagungseröffnung
Prof. Dr. Anke Lindmeier
Prof. Dr. Andreas Löhne
Prof. Dr. Volker WoestHauptvorträge
Freitag
Dr. Elisabet MellrothSamstag
Prof. Dr. Gilbert GreefrathWorkshops
Freitag
Sabrina Blum
Frank Förster
Timo Kosiol
Matthias Mohr
Dr. Matthias Müller
Jennifer RotheSamstag
Maurice Krause
Norbert Noster
Nicolas Regel
Dr. Constanze SchadlDiskussionsrunden
Freitag
Prof. Dr. Torsten Fritzlar
Dr. Sebastian Germerodt
Dr. Thomas Kaiser
Prof. Dr. Jürgen Roth
Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert
Dr. Christina WaltherSamstag
Prof. Dr. Werner Blum
Prof. Dr. Michael Fothe
Prof. Dr. Gilbert Greefrath
Prof. Dr. Andrea Hoffkamp
Prof. Dr. Anke Lindmeier
Gabriele Rosner
Jörg Triebel -
Anmeldung zur Tagung
-
Eine Anmeldung war bis zum 25.05.2021 möglich. Interessierten Lehrkräfte wurde eine Teilnahme als ThILLM- oder KLBS-Fortbildung anerkannt.
-
Covid-19 Situation
-
Aufgrund der gegenwärtigen Pandemieentwicklung hat die Tagung in einem digitalen Format stattgefunden.