Hannes Seifert

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik

Stationen

    • Seit 04/2021
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Mathematik, Abteilung Didaktik der Fakultät für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 08/2022
      Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Spanisch (Erweiterungsprüfung), Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 03/2021
      Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2017–2021
      Studentische Hilfskraft, Fakultät für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Forschungsinteressen

  • DIKOMALDigitale Kompetenzen von Mathematiklehrkräften im Umgang mit digitalen Mathematikwerkzeugen (Promotionsprojekt)
  • Potenziale digitaler Mathematikwerkzeuge

Mitarbeit in weiteren Projekten

  • 2022 – 2023
    Isi – Inklusion systematisch implementieren (Teilprojekt von PROFJL² – Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung)

Lehrveranstaltungen

  • Seit SoSe 2021 (wird jedes Semester angeboten)
    Mathematik differenziert unterrichten mit digitalen Medien (Proseminar für das Lehramt Mathematik Gymnasium/Regelschule)

Die aktuellen Lehrveranstaltungen können bei FriedolinExterner Link eingesehen werden.

Publikationen

Beiträge auf Tagungen

Seifert, H., & Lindmeier, A. (2023). Selbstregulation beim Erwerb digitaler Kompetenzen angehender Mathematiklehrkräfte – Pilotierung eines Reflexionsbogens für den Einsatz in Lehrveranstaltungen. In F. Reinhold, M.-M. Oppmann, M. Abt, & F. Schacht (Hrsg.), Digitale Schulbücher : Herbsttagung 2023 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 28. bis 29. September 2023 (S. 14–15). Pädagogische Hochschule Freiburg. Zur TagungshomepageExterner Link.

Seifert, H., & Lindmeier, A. (2022). Messung digitaler Kompetenzen angehender Mathematiklehrkräfte am Beispiel CAS. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 : 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 1213–1215). WTM. DOI: 10.37626/GA9783959872089.0Externer Link.

Seifert, H., Ghomi, M., Mühling, A., & Lindmeier, A. (2022). Entwicklung eines Instruments zur Messung digitaler Kompetenzen von Mathematiklehrkräften. In F. Reinhold, & F. Schacht (Hrsg.), Digitales Lernen in Distanz und Präsenz : Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021 (S. 117–124). Universität Duisburg-Essen. DOI: 10.17185/duepublico/76041Externer Link.

Posterbeiträge

Seifert, H., & Lindmeier, A. (2023). Mit Differenzierungsmatrizen kompetent für Unterricht mit digitalen Mathematikwerkzeugen werden: Einblicke in das ProfJL²-Teilvorhaben Isi-Mathematik. Im Rahmen der Abschlusskonferenz der Jenaer QLB-Projekte ProfJL² [Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung] und der Netzwerktagung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung am 19.10.2023. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zur ProjekthomepagePoster im PDF-Format ansehenpdf, 2 mb

Seifert, H., & Lindmeier, A. (2022). Relation between pre-service teachers’ performance and their self-assessments when using computer algebra systems: a pilot study. In C. Fernández, S. Llinares, A. Gutiérrez, & N. Planas (Hrsg.). Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Band 4, S. 405). Alicante, Spanien: PME. Zur TagungshomepageExterner Link. Poster im PDF-Format ansehenpdf, 677 kb.

Leitung von Workshops

  • 2023 Digitale Werkzeuge im differenzierenden Unterricht einsetzen – Beispiele und Erfahrungen aus mathematischer Sicht (gemeinsam mit Rouven Pankrath, Abschlusskongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 19.10.2023). Zur Veranstaltungshomepage.
  • 2021, 2023 Kryptologie – Spannende Einblicke in die Welt der Verschlüsselung (Beitrag auf dem MINT-Festival, Friedrich-Schiller-Universität Jena). Zur Veranstaltungshomepage.

Sonstiges

  • Mitglied der Studienkommission der Fakultät für Mathematik und Informatik (seit Wintersemester 2021/2022)

Kontakt

Hannes Seifert
Hannes Seifert
Raum 3303
Ernst-Abbe-Platz 1-2
07743 Jena