Ziele des Projekts
- Entwicklung eines Modells zur Beschreibung der notwendigen digitalen Kompetenzen von Mathematiklehrkräften im Umgang mit digitalen Mathematikwerkzeugen wie Computeralgebrasystemen, digitaler Geometriesoftware und Tabellenkalkulationsprogrammen
- Erfassung dieser digitalen Kompetenzen durch ein Testinstrument
- Untersuchung des Einflusses verschiedener Prädiktoren auf die digitalen Kompetenzen
Förderung
2021–2024, Haushaltsmittel
Bezug zu weiteren Projekten
DIKOMAL schließt an Ergebnisse des Projekts MiU – Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Joachim Herz Stiftung) (2016-2020)Externer Link an.
Projektbeteiligte Personen
Projektbezogene Publikationen
Seifert, H., Ghomi, M., Mühling, A. & Lindmeier, A. (2022). Entwicklung eines Instruments zur Messung digitaler Kompetenzen von Mathematiklehrkräften. In F. Reinhold & F. Schacht (Hrsg.), Digitales Lernen in Distanz und Präsenz : Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021 (S. 117–124). Universität Duisburg-Essen. DOI: 10.17185/duepublico/76041 Externer Link.
Seifert, H. & Lindmeier, A. (2022). Relation between pre-service teachers’ performance and their self-assessments when using computer algebra systems: a pilot study. In C. Fernández, S. Llinares, A. Gutiérrez & N. Planas (Hrsg.). Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Band 4, S. 405). Alicante, Spanien: PME. Zur TagungshomepageExterner Link. Poster im PDF-Format ansehen [pdf, 677 kb]pdf, 677 kb.