Wie Wissenschaft in Zeiten von Corona aussieht

Forschung und Entwicklung

in der Abteilung Didaktik der Fakultät für Mathematik und Informatik
Wie Wissenschaft in Zeiten von Corona aussieht
Foto: A. Lindmeier

In der Mathematikdidaktik forschen wir schwerpunktmäßig zur fachspezifischen Lehrkräftekognition. Wir möchten verstehen, was Lehrkräfte wissen und in der professionellen Handlung können sollen – in Bezug auf ihre Fächer, aber auch besonders in Zeiten der Digitalisierung. Als zweites Standbein interessieren uns Fragen der mathematischen Kompetenzentwicklung in Schule und Studium.

Unsere Expertise nutzen wir zudem, um in Entwicklungsprojekten evidenzbasierte Lerngelegenheiten für die Lehrkräfteaus- und -weiterbildung zu entwickeln, damit (angehende) Lehrkräfte ihre Fächer Mathematik und Informatik kompetent unterrichten können.

Liste aktueller Projekte in der Mathematikdidaktik

TaiGer Noticing Projektlogo mit Förderhinweis DFG
Was Lehrkräfte unter "gutem" Mathematikunterricht verstehen, könnte auch eine Frage des kulturellen Kontexts sein. Das untersuchen wir exemplarisch im Kontrast zwischen Deutschland und Taiwan​.
PerformA
Wie wird aus Wissen Performanz, oder genauer: Welche Rolle spielen Bereiche professionellen Wissen und andere Kompetenzfacetten für die Qualität des Mathematikunterrichts? Und wie können (angehende) Lehrkräfte lernen, ihr Wissen zu nutzen? Das möchten wir verstehen. ​
Logo des BMBF-geförderten Teilprojektes THInKI-LA.
MINT-Lehrkräfte benötigen eine digitale Basisqualifikation, die fachliche und überfachliche Aspekte auf solidem informatischem Grundwissen vereint. Wir entwickeln ein passgenaues Angebot.
ELMaWi-Transfer Projektlogo mit Förderhinweis BMBF
Handlungsorientierte Lerngelegenheiten im Mathe- und WiWi-Studium
Logo des Forschungsprojekts DIKOMAL
Digitale Mathematikwerkzeuge sind für zukünftige Mathematiklehrkräfte wichtige Arbeitsmittel. Wir untersuchen, wie sich die dafür benötigten Kompetenzen charakterisieren und messen lassen.
ewiwe-digilev Projektlogo
Vorwissen beeinflusst Lernergebnisse, doch wie genau, ist eine offene Frage. Wir untersuchen vertieft die Lernverläufe im Kontext der Bruchrechnung, um Grundlagen für adaptive Lehrangebote zu klären.
Struktur PROFJL2 mit Teilprojekt ISI
Mit digitalen Medien adaptiv und inklusiv Mathematik lehren.
Freie Platzwahl beim Schillerfest
Stöbern Sie hier in den Projekten, die unter Beteiligung von Personen aus der Abteilung Didaktik durchgeführt wurden.