Rouven Pankrath

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik

Stationen

  • Seit 04/2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Mathematik, Abteilung Didaktik der Fakultät für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 03/2022
    Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Mathematik und Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2020–2022
    Tätigkeiten als studentischer Übungsleiter (Lineare Algebra), Fakultät für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Forschungsinteressen

Publikationen

Konferenzbeiträge

Pankrath, R. & Lindmeier, A. (2023). Towards a specification of digital competences for STEM teachers in an educational context. Eliciting experts views. In: M. Ayalon, B. Koichu, R. Leikin, L. Rubel & M. Tabach (Eds.). Proceedings of the 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 4, pp. 3-10). PME 46. Beitrag im PDF-Format ansehen.pdf, 676 kb · en

Posterbeiträge

Sperling, J. & Pankrath, R. (2023). Was verstehen Sie unter ,,grundlegend"? Auf dem Weg zu einer Konkretisierung informatischer Anforderungen als Teil der digitalen Kompetenz von MINT-Lehrkräften. Poster für das Doktorandenkolloquium im Rahmen der INFOS 2023, Würzburg. Poster im PDF-Format ansehen.pdf, 666 kb

Pankrath, R. & Lindmeier, A. (2022). Was macht (angehende) MINT-Lehrkräfte "digital kompetent"? Eine Bedarfsanalyse. In: IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. WTM.
Poster im PDF-Format ansehen.pdf, 1 mb
Text aus BzMU22 downloadenpdf, 101 kb, Nachweis im Eldorado TU Dortmund.Externer Link

Vorträge und Workshops

  • 2023 Vortrag "Welche Erwartungen an grundlegende digitalisierungsbezogene Kompetenzen für Lehrkräfte haben Expert:innen der Lehrkräftebildung? Ergebnisse einer regionalen Delphi-Studie mit Schwerpunkt der Sekundarstufe." im Forschungskolloquium BildungsforschungExterner Link der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 22.11.2023.
  • 2023 Workshop "Digitale Werkzeuge im differenzierenden Unterricht einsetzen – Beispiele und Erfahrungen aus mathematischer Sicht" (gemeinsam mit Hannes Seifert, Abschlusskongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 19.10.2023). Zur Veranstaltungshomepage
  • 2023 Workshop auf dem MINT-Festival Jena ("Phänomene der Geometrie digital erkunden"). Link zur Veranstaltungswebsite.

Kontakt

Rouven Pankrath
Rouven Pankrath
Raum 3345
Ernst-Abbe-Platz 2
07743 Jena